Der Wörthersee ist der größte, – wärmste und sauberste Alpensee Österreichs ( Kärnten ). Das Wasser hat Trinkwasserqualität, zur Reinheit des Sees trägt der nur begrenzt zugelassene Schiffsverkehr per Motorboot bei.
Der Wörthersee erstreckt sich in Ost – West – Richtung mit über 16.5 km2 und ist ca. 19,39 km2 groß. Das Einzugsgebiet vom Wörthersee umfasst eine Fläche von ca. 162 km2, Der tiefste Punkt vom Wörthersee liegt bei 85,2 Meter, und kann eine Temperatur wegen seiner Windgeschützen Lage von über 25 °C erreichen.
Eine Abkühlung von dieser Temperatur erfolgt erst im Monat September, der Eisbruch beginnt Anfang bis Mitte März. Eine geschlossene Eisdecke bildet sich nur bei extrem kalten Wintern. Im Februar 2006 ist der Wörthersee komplett zugefroren man konnte ca. 15 km darauf Spazieren gehen und mit Schlittschuhen darauf laufen. Der See liegt in der Hügellandschaft des Klagenfurter Becken die zum größten Teil in der damaligen Eiszeit von Gletschern geformt wurde. Durch die drei Inseln im See ist der Wörthersee in drei verschiedene Becken gegliedert.
Das Östliche Becken erstreckt sich von Maria Wörth bis Klagenfurt, dass mittlere von Pörtschach bis Maria Wörth und das westliche Becken reicht von Velden bis Pörtschach. Im mittleren teil vom Wörthersee, zwischen Maria Wörth und Pörtschach gab es früher drei Inseln, wie Maria – Loretto die durch eine Absenkung des Wasserspiegels um ca. 1770 zur Halbinsel von Maria Wörth wurde.
Kapuziner und Schlangeninsel heißen die beiden anderen Inseln vom Wörthersee, die ihren Namen nicht von den dort lebenden Schlangen, sondern wegen ihrer Gestalt bekommen haben.
Die sieben Orte am Wörthersee sind:
- Krumpendorf, Techelsberg und Maria – Wörth
- Reifniz: mit der Kirche Sankt Anna am Zackel
- Klagenfurt: mit der historischen Innenstadt – liegt am Europapark sowie die Halbinsel Maria – Loretto mit dem wunderschönen gleichnamigen Schloss: Maria Loretto
- Pörtschach: ist ein Luftkurort , die Uferpromenade wird im Sommerhalbjahr zu einem Blumenmeer.
- Velden: ist der zweitgrößte Ort vom Wörthersee, dieser liegt am westlichen Ende des Sees.
In junger Vergangenheit 1990 – 1993 wurde dort die Fernsehsehserie „Ein Schloss am Wörthersee“ in drei Staffeln mit insgesamt 36 Folgen gedreht.
Folgende Wasservögel können Sie am Wörthersee beobachten :
Eistaucher – Schwan – Stockente – Reiherente – Zwergtaucher – Graureiher – Höckerschwan – Lachmöwe – Rohrdommel – und Mandarinente.
Als Winterquartier wird der Wörthersee auch sehr gerne genutzt. Nicht nur Wasservögel finden Sie am Wörthersee sondern auch Fische wie Zander, Silberkarpfen, Hecht, Forellenbarsch, Bitterling, Karpfen, Rotauge, Wels und Seeforelle.