Blumengestecke für Frühling und Sommer: schön arrangierte Blumengestecke für die Tisch-, Haus- oder Gartendekoration. Die Ausgangsbasis für jedes gelungene Blumengesteck sind natürlich reichlich Sommerblumen aus Mutters Blumengarten.
Wie Sie aus den Blumen aus Mutters Garten ein schönes Blumenarrangement stecken können oder wie ein eindrucksvoller Blumenstrauß daraus wird, zeigen wir Ihnen Step by Step. Folgen Sie unseren Arbeitsschritten und zaubern auch Sie wunderschöne Blumendekoration für ihre Wohnung oder ein tolles Geschenk für Ihre Lieben.
selbstgemachte Blumengestecke
Zur Gestaltung von zauberhaften Blumengestecken eignen sich grundsätzlich alle Blumen, Zweige, Gräser und Blätter sowie jede Art von Gefäßen.
Wichtig ist es, vor Beginn der Arbeit entsprechend des Verwendungszwecks über die Form des Gestecks, die Art des Gefäßes und die Farbgestaltung nachzudenken.
1. Schritt: Form festlegen![Blumengesteck aus Sommerblumen Blumengesteck aus Sommerblumen](https://www.susannes-dekoparadies.de/layout/basteln/blumengesteck.jpg)
Die Klassiker unter den Stecktechnik-Formen sind der „abgeschnittene“ Kreis bzw. die „abgeschnittene“ Ellipse und das Dreieck. Dem Anlass entsprechend können diese Formen variiert werden, wie sie auf den Abbildungen sehen.
Das Hohe Dreieck und die „lange“ Ellipse eignen sich insbesondere als echter Hingucker für die Raumdekoration.Das Gleichschenkliges Dreieck und der „kreisrunde“ Kreis sind vielfach verwendbar, sowohl als Highlights für den Wohnbereich als auch als Tischschmuck kommen sie sehr gut zur Wirkung.
Das flache Dreieck und die „flache“ Ellipse sind als kleine Gestecke hervorragend als Tischschmuck geeignet, in einer ausladenderen Version lassen sich sehr dekorative Gestecke für den Wohnbereich gestalten.
2. Schritt: Farbgestaltung und Stil![Blumendeko selbstgemacht Blumendeko selbstgemacht](https://www.susannes-dekoparadies.de/layout/basteln/blumendeko.jpg)
Zunächst überlegen Sie, welche stilistische Wirkung ihr Gesteck haben soll. Danach wählen Sie die Blumen aus. Für Landhausstil-Dekorationen eignen sich alle Gartenblumen. Wollen Sie aber eine exotische Wirkung erzielen, so müssen zumindest die dominierenden Blumen auch einen Hauch Exotik ausstrahlen. Es müssen deshalb aber keine teueren exotischen Pflanzen sein, auch mit einem Zweig Forsythien können sie beispielsweise die gewünschte Wirkung erreichen.
Bei der Farbgestaltung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Legen Sie jedoch vorher fest, ob ihr Gesteck bunt werden soll oder die Farben Ton in Ton zur Wirkung kommen sollen oder ob sie eine Zwei-bis-Drei-Farbkombination wählen wollen.
3. Schritt: Das Gefäß für das Blumengesteck auswählen
Nachdem Sie Form, Farbe und Stil festgelegt haben, ergibt sich die Frage des Gefäßes wie von selbst. Oma`s alte Milchkanne passt sicher hervorragend zu einem rustikalen Gesteck während für eine exotische Kreation eher eine schlichte Glas- oder Porzellanform gewählt werden muss.
4. Schritt: und ist ganz einfach:![Blumengesteck Blumengesteck](https://www.susannes-dekoparadies.de/layout/basteln/blumenstrauss.jpg)
Legen Sie einen Steckblumenschwamm in das Gefäß und tränken Sie diesen gut mit Wasser. Die erste Blume, bzw. die ersten Blüten, Blätter, Zweige o.ä. stecken Sie wie auf der Abbildung am höchsten Punkt der gewählten Form und bilden damit den oberen Abschluss ihres Gestecks.
!!! Bilder zur Anleitung !!!
Nun stecken Sie am Gefäßrand die unteren Blüten, Blätter oder Zweige. Damit legen Sie den unteren Abschluss der Blumenkombination fest. Arbeiten Sie nun entsprechend der von ihnen festgelegten Form von oben nach unten
Unser Tipp:
Sehr schön und ganz einfach lassen sich Blumen auch in Form eines Quadrates oder eine Rechtecks stecken. Dazu eignen sich besonders gleiche Blumen, z.B. Tulpen oder Rosen.
Für besondere Anlässe
schneiden Sie den Steckschwamm „ereignisgerecht“ zurecht. Für eine Hochzeitstafel wählen Sie eine Herzform, zur Konfirmation ein Kreuz usw. Stecken Sie die Blumen gleichmäßig darauf und achten Sie dabei darauf, dass der Rand des Gesteckschwamms mit Blüten oder Blättern bedeckt ist.